BMB Aufgabenpool Mathematik
BHS + BRP Teil B B_428 Ausbreitung von Licht c [Funktionen]
Aufgabenpool von A - Z für Cluster 9
253 Videos Video[A]
11 Videos VideoDie Aufgabe B_428 Ausbreitung von Licht c wird zum Teil B der BHS gezählt und ist damit eine Aufgabe mit spezifischer Aufgabenstellung für deinen Cluster, wie sie auch zur Zentralmatura Mathematik kommt. Aus diesem Grund ist dieses Beispiel ideal für die Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung Mathematik.
Wenn du dir die Angabe zu dieser Aufgabe herunterladen willst, kannst du das weiter oben auf dieser Seite tun. Dort findest du deinen Teil B Cluster stets aktuell des SRDP Aufgabenpools gesammelt zum Download. Sämtliche anderen Aufgabenpools der BHS findest du in den jeweiligen Kapiteln bei den Videos oder im oberen Reiter unter Downloads.
B_428 Ausbreitung von Licht c [Funktionen]
In der Teil-B Aufgabe B_428 Ausbreitung von Licht c des bifie Aufgabenpools bzw. BMB Aufgabenpools der angewandten Mathematik für die BHS und BRP (Berufsreifematura) werden wir uns anschauen, wie man die fehlenden Koordinaten eines Punktes bei einer Funktion schnell und einfach berechnen kann.
Dieses Beispiel gilt als ideales Training zur Vorbereitung auf die Mathematik Zentralmatura der BHS und Berufsreifematura (BRP) bei VHS / Wifi / BFI. Das Gleiche gilt für Kompensationsprüfungen der angewandten Mathematik.
Aufgabenstellung vom Unterpunkt c zum Teil-B Cluster Beispiel B_428 Ausbreitung von Licht* aus dem BMB Aufgabenpool der angewandten Mathematik:
c) Viele Scheinwerfer haben die Form eines Rotationsparaboloids, das durch Rotation einer Parabel mit der Gleichung y = a · x^2 um die y-Achse entsteht.
Dabei befindet sich die Lampe des Scheinwerfers im Brennpunkt F = (0 | 1 / (4 ∙ a)) (siehe nachstehende Abbildung).
[Abbildung im Video zum BMB Aufgabenpool der angewandten Mathematik]
– Berechnen Sie die Koordinaten des Brennpunkts F für r = 12 cm und t = 15 cm.
Jemand behauptet: „Verdoppelt man bei gleichbleibender Tiefe t eines Rotationsparaboloids den Radius r, so vervierfacht sich dadurch die y-Koordinate des Brennpunkts.“
– Überprüfen Sie diese Behauptung nachweislich auf ihre Richtigkeit.
Diese BHS/BRP Aufgabe war ein Teil-B Beispiel einer vorigen SRDP Zentralmatura in Mathematik für alle Schüler einer BHS und Studierende, welche zu einer BRP (Berufsreifeprüfung) angetreten sind.