Zentralmatura Mathematik & Kompensationsprüfungen
BHS + BRP Zentralmatura A_158 Ganzkörperhyperthermie c [Wendepunkt]
BHS + BRP Zentralmatura 2015 Mai [Haupttermin]
19 Videos VideoTeil-A Aufgaben 11.05.2015 - [Für alle Cluster]
19 Videos VideoDie Aufgabe A_158 Ganzkörperhyperthermie Unterpunkt c ist Teil des Teil A Aufgabenpools des BMB (Bundesministerium für Bildung). Da diese Aufgaben eine einfachere Angabe haben sollten als die clusterspezifischen Teil B Beispiele, empfehlen wir zur Vorbereitung auf die Zentralmatura angewandte Mathematik, Berufsreifeprüfung Mathematik und Kompensationsprüfung diesen Aufgabenpool besonders gut zu üben. Mit den Teil A Aufgaben kannst du schnelle Punkte holen und sparst dir wertvolle Zeit bei der Zentralmatura.
Diese Aufgabe wurde übrigens am 11.5.2015 zu einem Haupttermin der Zentralmatura und BRP gestellt und ist durch die behandelten Themengebiete eine klassische Maturaaufgabe. Sieh sie dir deshalb besonders an, wenn du dich gerade in der Vorbereitung auf die BRP und Zentralmatura befindest.
Wenn du dir den SRDP Aufgabenpool der Teil A Beispiele herunterladen willst, kannst du das weiter oben auf dieser Seite tun. Sämtliche aktuellen Aufgabenpools findest du auf der Seite Downloads oben im Reiter.
A_158 Ganzkörperhyperthermie c [Wendepunkt]
In dieser Teil-A Aufgabe zum bifie Aufgabenpool bzw. BMB Aufgabenpool der angewandten Mathematik für die BHS (Alle Cluster!) und BRP (Berufsreifematura) werden wir uns anschauen, wie man den Wendepunkt einer Polynomfunktion 3.Grades Schritt für Schritt berechnen kann.
Wir verwenden hierfür Geogebra, den TI-Nspire und den TI-82 bzw. TI-84 um den Wendepunkt zu ermitteln.
Dieses Beispiel gilt als ideales Training zur Vorbereitung auf die Mathematik Zentralmatura der BHS und Berufsreife Matura (BRP) bei VHS / Wifi / BFI. Das Gleiche gilt für Kompensationsprüfungen welche besonders auf den Teil-A Fokussiert sind.
Aufgabenstellung vom Unterpunkt c vom Beispiel A_158 Ganzkörperhyperthermie* aus dem BMB Aufgabenpool Mathematik:
Bei einem Therapieverfahren wird die Körpertemperatur bewusst stark erhöht (künstliches Fieber). Die nebenstehende Grafik dokumentiert näherungsweise den
Verlauf des künstlichen Fiebers bei einer solchen Behandlung.
Die Funktion f beschreibt den Zusammen hang zwischen Zeit und Körpertemperatur:
f(t) = –0,18 t³ + 0,85 t² + 0,6 t + 36,6
c) – Berechnen Sie den Zeitpunkt der maximalen Temperaturzunahme.
Diese BHS/BRP Aufgabe war ein Teil-A Beispiel einer vorigen Zentralmatura in Mathematik für alle Schüler einer BHS und Studierende, welche zu einer BRP (Berufsreifeprüfung) angetreten sind.