Zentralmatura Mathematik & Kompensationsprüfungen
BHS + BRP Zentralmatura A_158 Ganzkörperhyperthermie a [Nullstellen]
BHS + BRP Zentralmatura 2015 Mai [Haupttermin]
19 Videos VideoTeil-A Aufgaben 11.05.2015 - [Für alle Cluster]
19 Videos VideoDie Teil A Aufgabe A_158 Ganzkörperhyperthermie Teil a ist Teil des SRDP / bifie Aufgabenpools und somit für die Zentralmatura angewandte Mathematik und die Berufsreifeprüfung Mathematik relevant. Da die Teil A Aufgaben einen reduzierten Kontext haben im Vergleich zu den Teil B Aufgaben, empfehlen wir sie besonders für die Vorbereitung zur Zentralmatura und Berufsreifematura, da du damit einfacher Punkte holen kannst als mit den Teil B Aufgaben.
Diese Aufgabe wurde bei der Zentralmatura und BRP am 11.5.2015 gestellt und eignet sich somit besonders gut für die Vorbereitung auf deine Klausur.
Für den Download des aktuellen Teil A Aufgabenpools kannst du weiter oben auf dieser Seite den Link verwenden. Alle für dich wichtigen Aufgabenpools findest du stets aktuell auf der Seite Downloads oben im Reiter.
A_158 Ganzkörperhyperthermie a [Nullstellen]
Bei der ehemaligen Klausuraufgabe A_158 Ganzkörperhyperthermie soll im Unterpunkt a ein Punkt einer Funktion 3. Ordnung berechnet werden.
Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du die Aufgabe in Geogebra, in TI Nspire (ab 5:48) und TI 82/83/84 (ab 6:55). Wenn du dir nach der Besprechung der Aufgabenstellung die Schritt für Schritt Anleitung für deinen Rechner ansehen willst, sieh dir auf jeden Fall davor die Version mit Geogebra an, damit du ein paar zusätzliche Infos ebenfalls hörst.
Die Aufgabenstellung vom Beispiel A_158 Ganzkörperhyperthermie Unterpunkt a ist:
Bei einem Therapieverfahren wird die Körpertemperatur bewusst stark erhöht (künstliches Fieber). Die nebenstehende Grafik dokumentiert näherungsweise den Verlauf des künstlichen Fiebers bei einer solchen Behandlung.
Die Funktion f beschreibt den Zusammenhang zwischen Zeit und Körpertemperatur:
f(t) = –0,18 ∙ t^3 + 0,85 ∙ t^2 + 0,6 ∙ t + 36,6
t ... Zeit in Stunden (h) mit 0 ≤ t ≤ 5
f(t) ... Körpertemperatur zur Zeit t in °C
a) 1) Berechnen Sie denjenigen Zeitpunkt, zu dem die Körpertemperatur 37 °C beträgt.