BFI Tirol - gemeinsam durch die Berufsreifeprüfung
Maturakurs A_266 Flussläufe und Pegelstände a [Differentialrechnung]
Differential und Integral
103 Videos Video6.1 Änderungsmaße
15 Videos Video6.2 Sekanten, Tangenten und Kurvendiskussion
19 Videos Video6.3 Ableitungsregeln und Ableitungsfunktion
13 Videos Video6.4 Aufstellen von Funktionsgleichungen
10 Videos Video6.5 Anwendungen der Differentialrechnung
17 Videos VideoA_266 Flussläufe und Pegelstände a - Teil-A Aufgabe des offiziellen Bifie Aufgabenpools bzw. bmb Aufgabenpool vom Bundesministerium für Bildung (BMB) [Quelle]
Hier findest du alle aktuellen Downloads für den Teil-A und Teil-B Aufgabenpool der Angewandten Mathematik für die BHS/BRP und Zentralmatura:
https://competenz4u.at/bmb-bifie-aufgabenpool-mathematik-download-zentralmatura/
A_266 Flussläufe und Pegelstände a [Differentialrechnung]
A_266 Flussläufe und Pegelstände a war bereits einer Teil-A Aufgabe in einer ehemaligen Mathematik Zentralmatura und wurde anschließend in den bifie Aufgabenpool aufgenommen.
Um die Aufgabe richtig zu lösen, hast du den Höhepunkt sowie den Wendepunkt einer Funktion 3. Grades zu ermitteln. Wie du dies machst, zeigen wir dir mithilfe von Geogebra. Videotutorials zu Geogebra und den Taschenrechnern TI-Nspire sowie TI-82/84 befinden sich unter der Videokategorie „Crashkurse“.
Übungsbeispiele zum A-Teil sowie zum B-Teil (alle Cluster!) befinden sich im BMB / bifie Aufgabenpool, welchen du dir kostenlos zur Vorbereitung auf deine nächste Prüfung unter „Downloads“ herunterladen kannst. Die Angabe zu A_266 Flussläufe und Pegelstände a lautet:
a) Während eines Hochwassers wurde über den Zeitraum von einer Woche der Pegelstand eines Flusses ermittelt. Den Messergebnissen zufolge kann der zeitliche Verlauf des Pegelstands näherungsweise durch die Funktion p beschrieben werden:
p(t) = –3,5 · 10–6 · t3 + 6,3 · 10–4 · t2 – 0,011 · t + 7,661 mit 0 ≤ t ≤ 168 t ... Zeit in h
p(t) ... Pegelstand zur Zeit t in m
– Berechnen Sie die Abweichung des höchsten Pegelstands während des Hochwassers vom „üblichen“ Pegelstand von 2,5 m.
Zur Zeit t1 gilt: p′′(t1) = 0
– Interpretieren Sie die Bedeutung von t1 im gegebenen Sachzusammenhang.