Blog
Kompensationsprüfung Mathematik AHS - Facts und positiv mit einem Genügend?
22.09.2020
Kompensationsprüfung Mathematik AHS - Facts und positiv mit einem Genügend?
Nach der Mathematik Zentralmatura folgt bei jedem Termin für einige Schüler*innen die Kompensationsprüfung. Wie immer ergeben sich hier viele Fragen, die wir in diesem Artikel beantworten wollen. Die wichtigste davon ist: Was passiert, wenn ich ein Genügend auf die Kompensationsprüfung bekomme?
1. Wie und was soll ich lernen?
Für Schüler*innen aus der AHS besteht die Mathematik Kompensationsprüfung aus Grundkompetenzen und Leitfragen. Die Grundkompetenzen findest du bei uns in der Videokategorie der Teil 1 Aufgaben.
Wir empfehlen dir, mit den Crashkursen zu beginnen. Hier wird das Wissen jedes Kapitels von den Basics bis zum Maturaniveau Schritt für Schritt erklärt. Du erhältst damit einen optimalen Überblick über alle wichtigen Themen und verstehst im Idealfall alle Zusammenhänge, die du für die Grundkompetenzen sowie die Leitfragen benötigst.
Wenn du mit den Crashkursen durch bist, sieh dir am besten gleich die Videos im Teil 1 Aufgabenpool an und rechne bei jedem einzelnen mit. Das bringt dir die nötige Übung, um bei der Kompensationsprüfung entspannt rechnen zu können.
Wenn du sowohl die Crashkurse als auch die Grundkompetenzen gut gelernt hast, sieh dir am besten Kompensationsprüfungen von den Vorjahren an. Damit siehst du, welche Kombinationen gekommen sind und wie die Leitfragen gestaltet sind.
2. Wie sieht die Kompensationsprüfung in Mathematik aus?
Bei deiner Kompensationsprüfung erhältst du 5 verschiedene Aufgaben, die sich aus einer Grundkompetenz und einer Leitfrage zusammensetzen. Damit die Prüfung fair ist, müssen alle Aufgaben streng unabhängig voneinander lösbar sein. Solltest du also eines der Beispiele nicht können, kannst du alle anderen trotzdem problemlos rechnen.
Für die Vorbereitung hast du 30 Minuten Zeit, darauf folgen rund 25 Minuten mündliche Prüfungszeit. In dieser Zeit werden alle Beispiele durchgesprochen und es ist wichtig, dass du erklären kannst, weswegen du so gerechnet hast bzw. wie du auf die Lösung kommst. Deswegen sind die Crashkurse in der Vorbereitung so wichtig, da hier ein tieferes Verständnis für die einzelnen Themen vermittelt wird.
3. Grafische Taschenrechner und Geogebra
Wie auch bei der Mathematik Zentralmatura darfst du alle technischen Hilfsmittel verwenden, die das Bildungsministerium erlaubt. Das inkludiert deinen TI-Nspire, dein CASIO ClassPad 2, Geogebra oder deinen TI-82/83/84.
4. Vergabe von Noten und Punkte
Insgesamt kannst du 5 Punkte durch Grundkompetenzbeispiele erhalten und 5 Punkte durch die Beantwortung der Leitfragen. Die möglichen Punktekombinationen mit der zugehörigen Note findest du in der nachfolgenden Tabelle (GP = Grundkompetenzpunke, LP = Leitfragenpunkte).
Beurteilung der mündlichen Kompensationsprüfung |
erreichte Punkte |
Sehr gut |
5 GP + mind. 2 LP / |
Gut |
5 GP + 1 LP / 4 GP + 2 LP / 3 GP + 3 LP |
Befriedigend |
5 GP + 0 LP / 4 GP + 1 LP / 3 GP + 2 LP |
Genügend |
4 GP + 0 LP / 3 GP + 1 LP
|
Wie das Bildungsministerium in einem Gespräch mit uns bekanntgegeben hat, reicht ein Genügend in der Kompensationsprüfung nicht immer aus. In diesem Fall muss die Kommission entscheiden, ob dein "Nicht genügend" bei der Zentralmatura in Kombination mit dem "Genügend" bei der Kompensationsprüfung zusammen ausreichen, um insgesamt ein "Genügend" zu erhalten und die Mathematikmatura zu bestehen.
Grundsätzlich ist die beste Gesamtnote bei einer bestandenen Kompensationsprüfung ein "Befriedigend", da die Noten von Zentralmatura und Kompensationsprüfung addiert werden. Im Fall von Zwischennoten entscheidet wieder die Kommission.
Motivation und mentale Aspekte
Da du diesen Artikel liest, gehen wir davon aus, dass deine Zentralmatura in Mathematik nicht so gut gelaufen ist. Lass dich davon nicht entmutigen, das ist nur ein temporärer Rückschlag. Jeder Mensch, der in seinem Leben etwas erreicht hat, muss Rückschläge einstecken und der einzige Unterschied zwischen einer erfolgreichen und einer erfolglosen Person ist der Umgang mit Schwierigkeiten und Fehlschlägen. Erfolgreiche Personen lassen sich nicht von ihrem Weg abbringen und probieren so lange weiter, bis sie Erfolg haben. Erfolglose Menschen geben sich geschlagen und lassen sich von Rückschlägen entmutigen. Du hast die Zentralmatura vielleicht verhaut, aber das bringt dich nur "one fail forward towards success". Du wirst unweigerlich Erfolg haben, wenn du nur dranbleibst.
Wenn du auch mit Nervosität und Prüfungsangst zu kämpfen hast, lies dir unbedingt unsere Blogartikel über Blackouts und Mentaltraining durch!