BMB Aufgabenpool Mathematik
BHS + BRP Teil A A_172 Flugverkehr b [Differential - und Differenzenquotient]
BHS/BRP Aufgabenpool Teil A
899 Videos VideoA
41 Videos VideoB
88 Videos VideoC
3 Videos VideoD
38 Videos VideoE
36 Videos VideoF
63 Videos VideoBHS Teil-A Aufgabe A_172 Flugverkehr des offiziellen Bifie Aufgabenpools bzw. BMB Aufgabenpools vom Bundesministerium für Bildung (BMB) [Quelle]
Downloadlink für den Teil-A Aufgabenpool der Angewandten Mathematik für die BHS - Zentralmatura Mathematik [Aktueller Stand 2017]
https://aufgabenpool.srdp.at/bhs/index.php?action=14&pool=2
A_172 Flugverkehr b [Differential - und Differenzenquotient]
In dieser Teil-A Aufgabe zum bifie Aufgabenpool bzw. BMB Aufgabenpool der angewandten Mathematik für die BHS (Alle Cluster!) und BRP (Berufsreifematura) werden wir uns den Unterschied zwischen dem Differentialquotienten und dem Differenzenquotienten anschauen.
Hierbei stellt der Differentialquotient die erste Ableitung dar, wobei der Differenzenquotient die mittlere Steigung, d.h. die durchschnittliche Steigung zwischen zwei Punkten darstellt.
Der Differentialquotient kann somit als Tangente an einem Punkt an der Kurve eingezeichnet werden. Ein alternativer Begriff für den Differentialquotienten ist die momentane Änderungsrate.
Wenn man diese Umformungen richtig durchführt, kann man die Aufgabe relativ schnell und einfach lösen.
Dieses Beispiel gilt als ideales Training zur Vorbereitung auf die Mathematik Zentralmatura der BHS und Berufsreife Matura (BRP) bei VHS / Wifi / BFI. Das Gleiche gilt für Kompensationsprüfungen welche besonders auf den Teil-A Fokussiert sind.
Aufgabenstellung vom Unterpunkt b zum Beispiel A_172 Flugverkehr aus dem BMB Aufgabenpool Mathematik:
Der Flugverkehr gilt als zeitsparende, relativ komfortable und verlässliche Möglichkeit längere Strecken zu bewältigen.
b) Aus der Darstellung der Geschwindigkeit eines Autos und eines Flugzeugs in der nachstehenden Grafik erkennt man die abnehmende Beschleunigung des Autos und die gleichbleibende
Beschleunigung des Flugzeugs ab dem Start.
– Stellen Sie die momentane Beschleunigung des Autos nach 3 Sekunden in dieser Abbildung grafisch dar.
– Argumentieren Sie, in welchem Zeitintervall ab dem Start die durchschnittliche Beschleunigung des Autos gleich der Beschleunigung des Flugzeugs ist.