BMB Aufgabenpool Mathematik
AHS Aufgabenpool 2_076 Baumkronenpfad b [Exponentialfunktionen]
Neuer Aufgabenpool für AHS Teil-2
93 Videos VideoA!
4 Videos VideoB!
8 Videos VideoDie Aufgabe 2_076 Baumkronenpfad Unterpunkt b gehört zum neuen Teil 2 des AHS Aufgabenpools (bifie / SRDP Aufgabenpool) und ist ein Beispiel mit reduziertem Kontext. Da diese Art von Beispiel auch bei der Zentralmatura ab dem Haupttermin 2021 eingesetzt wird, ist dieses Beispiel eine gute Übungsaufgabe zur Vorbereitung auf die Zentralmatura oder auf deine Schularbeiten.
Wenn du die Aufgabenstellung für dieses Beispiel downloaden willst, kannst du dies auf unserer Download Seite oder weiter oben auf dieser Seite tun.
2_076 Baumkronenpfad b [Exponentialfunktionen]
Die Aufgabe 2_076 Baumkronenpfad Teil b beschäftigt sich mit einer Exponentialfunktion, genauer gesagt um eine einhüllende Funktion einer Schwingung. Es soll die Amplitude gemessen werden und die Parameter abgelesen werden. Dafür wird in diesem Tutorial genau erklärt, welche Bedeutung die unterschiedlichen Parameter einer Exponentialfunktion haben.
Da der Teil 2 neu mit reduziertem Kontext Beispiele aus dem BHS Aufgabenpool Teil A enthält, kann es sein, dass du die ursprüngliche BHS - Aufgabennummer noch im Video siehst. Die Beispiele sind ident in den AHS Aufgabenpool übernommen.
Den SRDP Aufgabenpool der AHS findest du weiter oben auf dieser Seite für den neuen Teil 2 und auf unserer Downloadseite für sämtliche Aufgaben. Die Aufgabenstellung für dieses Beispiel lautet:
Sämtliche Aufgaben des AHS Aufgabenpools findest du auf unserer Seite für Downloads. Der Unterpunkt b dieses Beispiels lautet:
Auf dem Schild zum Baumkronenpfad ist zu lesen: „Der Baumkronenpfad kann schwingen!“ In der nachstehenden Grafik ist das Auf-und-ab-Schwingen des Baumkronenpfads an einer bestimmten Stelle dargestellt.
In der obigen Grafik ist die sogenannte „Einhüllende“ strichliert eingezeichnet. Es handelt sich dabei um eine Funktion f mit f(t) = c · at.
1) Lesen Sie aus der Grafik den Parameter c ab.
2) Begründen Sie mathematisch, warum für den Parameter a dieser Funktion f gilt: 0 < a < 1.