BMB Aufgabenpool Mathematik
AHS Aufgabenpool 2_070 Kugelstoßen a [Lineare Funktionen]
Neuer Aufgabenpool für AHS Teil-2
93 Videos VideoA!
4 Videos VideoB!
8 Videos VideoE!
7 Videos VideoF!
6 Videos VideoG!
10 Videos VideoH!
4 Videos VideoK!
4 Videos Video2_070 Kugelstoßen a ist eine Aufgabe des Teil 2 neu des offiziellen BRP / SRDP Aufgabenpools und somit ein kontextreduziertes Beispiel. Das bedeutet, dass diese Aufgaben für die Vorbereitung auf die Zentralmatura Mathematik wichtig sind und da die Aufgabenstellung einfacher ist als bei anderen Teil 2 Aufgaben, wirst du schneller dafür Punkte erhalten.
Wenn du dir die kontextreduzierten Teil 2 Aufgaben herunterladen willst, kannst du das oben auf dieser Seite tun. Sämtliche bifie / SRDP Aufgabenpools der AHS findest du auf unserer Download Seite im Reiter.
2_070 Kugelstoßen a [Lineare Funktionen]
2_070 Kugelstoßen Teil a gehört zu den linearen Funktionen. In dieser Aufgabe soll die Funktionsgleichung für den Weltrekord im Kugelstoßen aufgestellt werden. Dafür wird einerseits der Startwert und andererseits die Information zum Berechnen von k angegeben. Außerdem soll im zweiten Unterpunkt (der sich inzwischen nicht mehr im Teil 2 neu Aufgabenpool befindet) die Abweichung des Funktionswertes für ein bestimmtes Jahr (und somit einen bestimmten x - Wert) ermittelt werden. Auch in diesem Video zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du an die Lösung kommst und diese Maturaaufgabe schnell und unkompliziert schaffen kannst.
Weil die neuen Teil 2 Aufgaben der AHS aus einem Aufgabenpool der BHS stammen, kann es sein, dass du noch die Aufgabennummer der BHS in dem Video siehst. Angabe, Lösungsweg und Lösung sind ident und gelten auch für die AHS.
Die Aufgabenstellung vom Unterpunkt a des Beispiels 2_070 Kugelstoßen lautet:
Kugelstoßen ist eine Disziplin bei den Olympischen Sommerspielen.
Eine Metallkugel muss so weit wie möglich aus einem Kreis in einen vorgegebenen Aufschlag bereich gestoßen werden.
a) Im Jahr 1948 wurde bei den Männern ein neuer Weltrekord mit der Weite 17,68 m auf gestellt.
Eine Faustregel besagt, dass sich seit 1948 der Weltrekord bei den Männern alle 2,5 Jahre um 34 cm verbessert hat. Die Weltrekordweite (in Metern) soll gemäß dieser Faustregel in Abhängigkeit von der Zeit t (in Jahren) durch eine lineare Funktion f beschrieben werden.
1) Erstellen Sie eine Gleichung der Funktion f. Wählen Sie t = 0 für das Jahr 1948.
2) Ermitteln Sie für das Jahr 1988 die Abweichung des Funktionswertes von f von dieser Weltrekordweite.
Falls du dir den Teil 2 neu noch herunterladen willst, findest du den Link zum PDF direkt unter der Kapitelüberschrift.